Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(die Insel Delos)

  • 1 Delos

    Dēlos, ī, Akk. on u. um, f. (Δηλος), die kleine Insel Delos im Ägäischen Meere, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. der Diana, Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de imp. Pomp. 55. Cic. II. Verr. 1, 46 sqq. Lucil. 123. Verg. georg. 3, 6. Prop. 4, 6, 27. – Dav.: A) Dēlius, a, um (Δήλιος), delisch, tellus, Delos, Ov.: Apollo, Cic. u. Arnob.: derselbe auch D. vates, Verg., u. bl. Delius (Vok. Delie), Ov.: dah. folia D., der Lorbeer, Hor.: antra, das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: sacerdos, Mopsus, der Sohn Apollos, Val. Flacc. – D. dea, Diana, Hor.: D. virgo triformis (s. d.), Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – subst., a) Dēlia, ae, f., α) Diana, Verg. u. Ov. – β) Name einer Geliebten, Tibull. u. Verg. – b) Dēlium (ion), iī, n. (Δήλιον), kleine Stadt im Gebiete von Tanagra in Böotien mit einem (in Gestalt des delischen erbauten) großen Tempel Apollos, j. Delis, Cic. de div. 1, 123. Liv. 31, 45, 6 u. 8. – B) Dēliacus, a, um (Δηλιακος), delisch, aes (gleich dem korinthischen berühmt), Plin.: dah. vasa, supellex, Cic.: subst. Dēliaca, ōrum, n. (sc. vasa), Vasen von del. Bronze, Lampr. – Auch waren die Delier durch die Zucht u. das Mästen von Hühnern u. das dabei angewandte Kapaunen der Hähne berühmt, Varro, Cic. u.a.: dah. gallinarius D., ein delischer Hühnerwärter, -mäster, Cic.; u. Deliaci manu recisi, d.i. kastriert, Petron. 23, 3. – C) Dēliadae, ārum, die Abkömmlinge von Delos, die Deliaden, v. Apollo u. der Diana, Manil. bei Varro LL. 7, 16 (die Hdschrn. Deli).

    lateinisch-deutsches > Delos

  • 2 Delos

    Dēlos, ī, Akk. on u. um, f. (Δηλος), die kleine Insel Delos im Ägäischen Meere, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. der Diana, Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de imp. Pomp. 55. Cic. II. Verr. 1, 46 sqq. Lucil. 123. Verg. georg. 3, 6. Prop. 4, 6, 27. – Dav.: A) Dēlius, a, um (Δήλιος), delisch, tellus, Delos, Ov.: Apollo, Cic. u. Arnob.: derselbe auch D. vates, Verg., u. bl. Delius (Vok. Delie), Ov.: dah. folia D., der Lorbeer, Hor.: antra, das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: sacerdos, Mopsus, der Sohn Apollos, Val. Flacc. – D. dea, Diana, Hor.: D. virgo triformis (s. d.), Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – subst., a) Dēlia, ae, f., α) Diana, Verg. u. Ov. – β) Name einer Geliebten, Tibull. u. Verg. – b) Dēlium (ion), iī, n. (Δήλιον), kleine Stadt im Gebiete von Tanagra in Böotien mit einem (in Gestalt des delischen erbauten) großen Tempel Apollos, j. Delis, Cic. de div. 1, 123. Liv. 31, 45, 6 u. 8. – B) Dēliacus, a, um (Δηλιακος), delisch, aes (gleich dem korinthischen berühmt), Plin.: dah. vasa, supellex, Cic.: subst. Dēliaca, ōrum, n. (sc. vasa), Vasen von del. Bronze, Lampr. – Auch waren die Delier durch die Zucht u. das Mästen von Hühnern u. das dabei angewandte Kapaunen der Hähne berühmt, Varro, Cic. u.a.: dah. gallinarius D., ein
    ————
    delischer Hühnerwärter, -mäster, Cic.; u. Deliaci manu recisi, d.i. kastriert, Petron. 23, 3. – C) Dēliadae, ārum, die Abkömmlinge von Delos, die Deliaden, v. Apollo u. der Diana, Manil. bei Varro LL. 7, 16 (die Hdschrn. Deli).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Delos

  • 3 revincio

    re-vincio, vīnxī, vīnctum, īre, I) zurück-, rückwärts binden, iuvenis manus post terga revinctus, Verg. Aen. 2, 57. – II) anbinden, befestigen, a) eig.: trabes, Caes.: latus ense, umgürten, Prop.: tellurem (die Insel Delos) Mycono celsā Gyaroque revinxit, Verg.: Megaeram revinxit serpentum spiris, umwand, umgab, Verg.: zona de poste revincta, Ov.: poet., latices in glaciem revincti, zu Eis erstarrt, Claud. – b) übtr.: mentem amore, fesseln, Catull.: urbes legibus, Claud. – III) losbinden, alqm, Colum. 1, 8, 16.

    lateinisch-deutsches > revincio

  • 4 revincio

    re-vincio, vīnxī, vīnctum, īre, I) zurück-, rückwärts binden, iuvenis manus post terga revinctus, Verg. Aen. 2, 57. – II) anbinden, befestigen, a) eig.: trabes, Caes.: latus ense, umgürten, Prop.: tellurem (die Insel Delos) Mycono celsā Gyaroque revinxit, Verg.: Megaeram revinxit serpentum spiris, umwand, umgab, Verg.: zona de poste revincta, Ov.: poet., latices in glaciem revincti, zu Eis erstarrt, Claud. – b) übtr.: mentem amore, fesseln, Catull.: urbes legibus, Claud. – III) losbinden, alqm, Colum. 1, 8, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revincio

  • 5 χοιράς

    χοιράς, άδος, ἡ, 1) ein mehr od. minder aus dem Meere hervorragender Fels, eine Meerklippe, Scheere, an der man leicht scheitern kann; Theogn. 576; Archil. 98; Aesch. Pers. 413; Her. 2, 29; χοιρὰς πέτρα Pind. P. 10, 52, wie Bass. 5 (IX, 289); εἰναλίη Diod. 4 (IX, 60); von den Symplegaden Theocr. 13, 24; sp. D.; bei Aesch. Eum. 9 ist χοιρὰς Δηλία der Felsenberg Kynthos auf der Insel Delos, wenn nicht die ganze klippenreiche Insel darunter zu verstehen ist; vgl. Eur. Troad. 89. – 2; die angeschwollenen und verhärteten Drüsen am Halse, scrophulae, Hippocr. aphor. 3, 26; auch der Kropf, Sp.; da diese sich besonders bei Schweinen finden, leitete man es von χοῖρος ab, die beste ältere Bdtg scheint aber mit χεράς, χέῤῥος, χέρσος zusammenzuhangen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χοιράς

  • 6 χοιράς

    χοιράς, άδος, ἡ, (1) ein mehr od. minder aus dem Meere hervorragender Fels, eine Meerklippe, Schere, an der man leicht scheitern kann; von den Symplegaden; χοιρὰς Δηλία, = der Felsenberg Kynthos auf der Insel Delos, wenn nicht die ganze klippenreiche Insel darunter zu verstehen ist; die angeschwollenen und verhärteten Drüsen am Halse, scrophulae; auch der Kropf; da diese sich besonders bei Schweinen finden, leitete man es von χοῖρος ab

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χοιράς

  • 7 Ortygia

    Ortygia, ae, f. u. Ortygiē, ēs, f. (Ὀρτυγία), I) eine einen Teil von Syrakus bildende Insel, Verg. Aen. 3, 694. Ov. met. 5, 499 u.a.: Form -iē, Ov. fast. 4, 471. – II) alter Name der Insel Delos Verg. Aen. 3, 124 u.a. Hyg. fab. 53 u. 140. Mythogr. Lat. 2, 17: Form -iē, Ov. met. 15, 337. – Dav. Ortygius, a, um (Ὀρτύγιος), ortygisch, dea, Diana, Ov.: Ortygiae boves, die Apollo hütete u. Merkur ihm stahl, Ov.: griech. Ortygie Arethusa, Sil.

    lateinisch-deutsches > Ortygia

  • 8 Ortygia

    Ortygia, ae, f. u. Ortygiē, ēs, f. (Ὀρτυγία), I) eine einen Teil von Syrakus bildende Insel, Verg. Aen. 3, 694. Ov. met. 5, 499 u.a.: Form -iē, Ov. fast. 4, 471. – II) alter Name der Insel Delos Verg. Aen. 3, 124 u.a. Hyg. fab. 53 u. 140. Mythogr. Lat. 2, 17: Form -iē, Ov. met. 15, 337. – Dav. Ortygius, a, um (Ὀρτύγιος), ortygisch, dea, Diana, Ov.: Ortygiae boves, die Apollo hütete u. Merkur ihm stahl, Ov.: griech. Ortygie Arethusa, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ortygia

  • 9 Asteria [2]

    2. Asteria, ae, f. u. -, ēs, f. (Ἀστερίη), I) Tochter des Titanen Cöus (nach Hyg. fab. prooem. p. 7 M. des Polus) und der Phöbe, Mutter des 4. Herkules (Cic. de nat. deor. 3, 42), wird, da sie Jupiters Umarmungen zu entfliehen sucht, in eine Wachtel verwandelt, stürzt sich ins Meer und wird zu einer Insel, die zuerst Asteria (Plin. 4, 66. Solin. 11, 19), dann Ortygia (die Wachtelinsel) u. später Delos (die helle, strahlende) genannt wurde, Hyg. fab. 53. Ov. met. 6, 108. – II) (Asterie) ein weiblicher Eigenname, gleichs. »Sternenmaid«, Hor. carm. 3, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > Asteria [2]

  • 10 Asteria

    2. Asteria, ae, f. u. -, ēs, f. (Ἀστερίη), I) Tochter des Titanen Cöus (nach Hyg. fab. prooem. p. 7 M. des Polus) und der Phöbe, Mutter des 4. Herkules (Cic. de nat. deor. 3, 42), wird, da sie Jupiters Umarmungen zu entfliehen sucht, in eine Wachtel verwandelt, stürzt sich ins Meer und wird zu einer Insel, die zuerst Asteria (Plin. 4, 66. Solin. 11, 19), dann Ortygia (die Wachtelinsel) u. später Delos (die helle, strahlende) genannt wurde, Hyg. fab. 53. Ov. met. 6, 108. – II) (Asterie) ein weiblicher Eigenname, gleichs. »Sternenmaid«, Hor. carm. 3, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Asteria

См. также в других словарях:

  • Delos — Ruinen auf Delos Gewässer Mittelmeer Inselgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Délos — Delos Ruinen auf Delos Gewässer Mittelmeer Inselgruppe Kykladen …   Deutsch Wikipedia

  • Delos — De|los; Delos : Insel im Ägäischen Meer. * * * Delos,   neugriechisch Dilos [ ȓilɔs], auch Mikrạ Dilos [ ȓilɔs], kahle, zu Mykonos gehörende Insel der Kykladen, Griechenland, 3,4 km2, kaum bewohnt; liegt zwischen den Inseln Mykonos im Nordosten… …   Universal-Lexikon

  • Dēlos — (jetzt Mikra Dili, »Klein D.«), eine der Kykladen im Ägäischen Meer, ein schmaler, flacher, 5 qkm großer Granitrücken mit dem Berg Kynthos (106 m), jetzt verödet, war im Altertum blühend als Sklavenmarkt und durch sein Nationalheiligtum der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Delos — Delos, 1) (a. Geogr.), die mittelste u. kleinste der Kykladen des Archipelagus; ein Eiland vom Gebirg Kynthos (jetzt Castro) von Norden nach Süden durchzogen u. von dem Bach Inopos bewässert; die Delier züchteten Hühner, verfertigten schöne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Götter aus dem All — ist der Titel einer Reihe von acht Comic Heften der polnischen Autoren Bogusław Polch (Zeichnungen), Arnold Mostowicz und Alfred Górny (Texte), die zwischen 1978 und 1983 vom Bastei Verlag veröffentlicht worden sind. Die Story erzählt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Weltwunder — Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder Die Sieben Weltwunder waren bereits in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder. Die älteste Überlieferung einer Liste von Weltwundern geht auf den Geschichtsschreiber Herodot zurück… …   Deutsch Wikipedia

  • Delos — Delos, die mittlere der Cykladen, 11/2 □M. groß, jetzt unbewohnt, im Alterthum ein Hauptsitz des Apollocultus, der mit seiner Schwester auf dieser Insel zur Welt gekommen sein soll; sein Tempel war einer der prächtigsten, mit einem Orakel, ein… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwimmende Insel — am Nordufer des kleinen Arbersees Als schwimmende Insel bezeichnet man ein natürliches Gebilde, das an der Gewässeroberfläche treibt und nicht mit dem Grund des Gewässers verbunden ist. Künstliche schwimmende Inseln werden auch als Ponton… …   Deutsch Wikipedia

  • King Kong und die weiße Frau — Filmdaten Deutscher Titel King Kong und die weiße Frau Originaltitel King Kong …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge auf Delos — Bei der Synagoge auf Delos handelt sich um die älteste Synagoge, die auch als Bau nachweisbar ist. Die Deutung des Gebäudes ist in der Forschung jedoch umstritten. CG 80 ist die moderne Bezeichnung des Gebäudes, das 1912 bis 1913 unter der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»